Download Grundlagen der metallorganischen Komplexkatalyse by Dirk Steinborn PDF

By Dirk Steinborn

Die Katalyse ist als grundlegendes Prinzip zur Überwindung der kinetischen Hemmung chemischer Reaktionen von fundamentaler Bedeutung in der Chemie und die metallorganische Komplexkatalyse ist ein Eckpfeiler der modernen Chemie. Das trifft gleichermaßen für die Grundlagen- und angewandte Forschung wie für industrielle Anwendungen zu. Ausgehend von den Prinzipien der Katalyse und den katalytisch relevanten metallorganischen Elementarschritten werden wichtige metallkomplexkatalysierte Reaktionen behandelt, wobei das mechanistische Verständnis im Vordergrund steht. Besonderer Wert wird dabei auf aktuelle Entwicklungen gelegt. Asymmetrische Synthesen finden ausführlich Berücksichtigung und an ausgewählten Beispielen wird die katalytische Wirkung von Metalloenzymen aufgezeigt. Am Beispiel der Stickstofffixierung werden die drei großen Gebiete der Katalyse – die homogene, die heterogene und die enzymatische Katalyse – vergleichend betrachtet.

Der Inhalt
Geschichte und Grundlagen der Katalyse - Elementarreaktionen in der metallorganischen Komplexkatalyse - Hydrierung und Hydroformylierung von Olefinen - Carbonylierung von Methanol und CO-Konvertierung - Metathese von Olefinen, Alkinen und Alkanen - Oligomerisation und Polymerisation von Olefinen und Butadien - Palladiumkatalysierte C–C-Kupplungsreaktionen - Hydrocyanierungen, -silylierungen und -aminierungen von Olefinen - Oxidation von Olefinen und C–H-Funktionalisierungen von Alkanen - Stickstofffixierung

Die Zielgruppe
Studierende der Chemie im Vertiefungs-/Masterstudium an Fachhochschulen und Universitäten
Diplomanden und Doktoranden
Chemiker in Forschung und Entwicklung

Der Autor
Prof. Dr. Dirk Steinborn, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Die Reihe
Studienbücher Chemie
Die Herausgeber: Ch. Elschenbroich, F. Hensel, H. Hopf

Show description

Read or Download Grundlagen der metallorganischen Komplexkatalyse PDF

Best german_9 books

Materialwirtschaft und Einkauf: Grundlagen – Spezialthemen – Übungen

Dieses bewährte Lehrbuch gibt einen umfassenden Überblick über die Aufgaben einer modernen Materialwirtschaft und des industriellen Einkaufs. Es behandelt sowohl Grundprobleme der Materialwirtschaft (Disposition, Beschaffungsmarktforschung, Wertanalyse, Angebotsvergleich, Verhandlungsführung, Logistik, Beschaffungspolitik, internationale Beschaffung, IT-Einsatz, Lieferantenmanagement, corporation) als auch ausgesuchte Spezialprobleme (betriebliche Abfallwirtschaft, Stichprobenkontrolle, Preisstrukturanalyse, Controlling in der Materialwirtschaft).

Auswirkungen und Erfolgsfaktoren von Disease Management: Versorgungsansätze für chronisch kranke Patienten am Beispiel von Asthma und chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen

Die effiziente und effektive Versorgung chronisch kranker Patienten nimmt im Gesundheitswesen seit Jahren einen stetig wachsenden Stellenwert ein. Mit der Reform des Risikostrukturausgleichs in Deutschland wurden „Disease Management-Programme“, eingeführt, mit denen eine verbesserte, systematische und integrierte Versorgung von chronisch Kranken und somit eine höhere Effizienz im Gesundheitswesen angestrebt wird.

Verlust der Selbst-Grenzen: Entwurf einer interdisziplinären Theorie der Schizophrenie

Die Entstehungsbedingungen der Schizophrenie, einer meist chronisch verlaufenden psychobiologischen Erkrankung, unter der mindestens 1% der Weltbevölkerung leidet, sind trotz intensiver Forschungen nach wie vor unbekannt. Die vorliegende Monographie legt ein Erklärungsmodell der Schizophrenie vor, wobei sich die molekulare Hypothese auf die Störung der Hirnfunktionen übertragen lässt und davon die schizophrenen Symptome sowie das Wirklichkeitserleben dieser Patienten abgeleitet werden kann.

Extra resources for Grundlagen der metallorganischen Komplexkatalyse

Example text

Schrock (MIT, Cambridge, USA) beschreiben einen definierten mononuklearen Distickstoffmolybdän(III)-Komplex, der bei Raumtemperatur und Normaldruck – also unter physiologischen Bedingungen – die Stickstofffixierung katalysiert. N2 + 6 H+ + 6 e [Mo] N N Heptan (24 °C, 1 bar) 2 NH3 (64 %, TON = 6) 2005, Yves Chauvin, Robert H. Grubbs, Richard R. Schrock. Nobelpreis für Chemie für die Entwicklung der Metathese in der organischen Synthese. 2007, Gerhard Ertl (Fritz-Haber-Institut der MPG, Berlin).

2 dargestellt (grau unterlegt) ist. Diese Bezeichnung macht klar, dass zunächst ein Triphenylphosphanligand abgespalten und dann Wasserstoff angelagert wird. Im Einzelnen sind folgende Reaktionsschritte zu nennen: 4 ĺ 5: Ligandabspaltung/-anlagerung. Vom Präkatalysator [RhCl(PPh3)3] (4) wird durch Dissoziation eines PPh3-Liganden die katalytisch aktive Spezies [RhCl(PPh3)2] (5) gebildet. In Benzol liegt das Gleichgewicht weit auf der Seite von 4 (K < 10–4 mol/l). 5 ĺ 10: Oxidative Addition/reduktive Eliminierung.

Suzuki, 1979) und Organozinnverbindungen (M = Sn; J. K. Stille, 1979). [Ni] bzw. [Pd] R X + [M] R´ R R´ + [M] X 1973, Geoffrey Wilkinson und Ernst Otto Fischer (Imperial College London bzw. TU München). Nobelpreis für Chemie für ihre unabhängig voneinander durchgeführten Pionierarbeiten zur Chemie von metallorganischen Sandwichverbindungen. 1977, Zweiphasenkatalyse (SHOP). W. Keim (TU Aachen) schafft mit seinen Arbeiten zur nickelkatalysierten Ethenoligomerisation in einem flüssig-flüssig-Zweiphasensystem die Grundlagen für den Shell Higher Olefin Process (SHOP).

Download PDF sample

Rated 4.61 of 5 – based on 28 votes